GMA-Tagung 2015 in Leipzig
Sessions:
01.10.2015 15:15
- E-Learning, neue Medien P1
- Entwicklung einzelner Lehrveranstaltungen oder von LV-Reihen P1
- Interdisziplinäres und interprofessionelles Lehren P1
- Kommunikative und soziale Kompetenzen P1
- Organisations- und Personalentwicklung P1
- Praktisches Jahr
01.10.2015 16:00
- E-Learning, neue Medien P2
- Interdisziplinäres und interprofessionelles Lehren P2
- Kommunikative und soziale Kompetenzen P2
- Psychosoziale Belastung bei Studierenden
- Wissenschaftliche Ausbildung
- Work in progress
01.10.2015 16:45
- Curriculumentwicklung
- Evaluation
- Kommunikative und soziale Kompetenzen 1
- Prüfungen: Qualitätssicherung
- Zahnmedizin
02.10.2015 10:30
- Entwicklung einzelner Lehrveranstaltungen oder von LV-Reihen P2
- Evaluation P1
- Organisations- und Personalentwicklung P2
02.10.2015 11:25
- Entwicklung fachspezifischer Curricula
- Evaluation P2
- Extracurriculare Förderprogramme
- Kommunikative und soziale Kompetenzen P3
- Praktische Fertigkeiten
- Prüfungen: OSCE
02.10.2015 13:00
02.10.2015 14:45
- E-Learning, neue Medien 1
- Interdisziplinäres und interprofessionelles Lehren 1
- Organisations- und Personalentwicklung
- Praktische Fertigkeiten 1
03.10.2015 09:00
03.10.2015 10:45
  
E-Learning, neue Medien P1
01.10.2015 15:15
	
			Effizienzsteigerung im Auswahlverfahren – Der Einsatz von Filmen in der Auswahl von Medizinstudierenden		
			
			Erwartungen von Studierenden der Humanmedizin an digitale Lerntechnologien		
			
			Mobile Endgeräte als Lernhelfer? Wie schätzen dies Studierende der Medizinischen Fakultät ein?		
			
			Wie können Studierende ein auf das Curriculum passendes elearning Angebot entwickeln? Das elearning Projekt „wELEARNinWitten“ im Modellstudiengang Humanmedizin an der Universität Witten/Herdecke		
			
			StudyUUlm – der mobile Wegweiser durchs Studium		
			
			Elektronisch gestützte Gruppenarbeit im ersten Studienjahr – Erfahrungen aus sechs Jahren		
			
			Kompetenzorientierte E-Lehre im Medizinstudium. Erster Schritt zur Entwicklung einer Supportstrategie.		
			
			iMED Textbook – Integration klinischer Inhalte in den Grundlagenunterricht im Rahmen einer elektronischen Lernressource für den integrierten Modellstudiengang iMED		
			
			Omentum - ein verteiltes System als interaktive Lernplattform zur fachübergreifenden Ausbildung in der Medizin		
			Entwicklung einzelner Lehrveranstaltungen oder von LV-Reihen P1
01.10.2015 15:15
	
			Aufbau berufsbegleitender Weiterbildung an (tier-)medizinischen Universitäten – Erfahrungen im BEST-VET-Projekt		
				
			
			Männer sind anders krank - Frauen aber auch?  Gender Medizin an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen		
			
			Ars Docendi - ein Didaktikwahlfach für Medizinstudierende		
			
			Teaching essential skills: Smoking cessation counselling training for undergraduate medical students		
			
			Videoanalyse einer chirurgischen Leistung von Studierenden. Eine neue Strategie, um den Schulungsbedarf zu ermitteln.		
			
			Erstellung eines Internationalen Fit für die Famulatur Kurses für das SkillsLab Essen		
			
			JENOS – das JEnaer NeigungsOrientierte Studium der Humanmedizin: „Ambulant-orientierte Medizin“		
			
			JENOS – das JEnaer NeigungsOrientierte Studium der Humanmedizin: Klinikorientierte Medizin (KoM) zur Vertiefung des Curriculums des klinischen Studienabschnittes		
				
			
			Klinische Abläufe, Einzelfall- und systembezogenes Denken, Interprofession – Das Magdeburger Curriculum zur Versorgungskompetenz		
			
			Der Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen in den Individuellen Qualifikationsprofilen des Aachener Modellstudiengangs Medizin		
			Interdisziplinäres und interprofessionelles Lehren P1
01.10.2015 15:15
	
			Das Projekt INTERTUT - interprofessionelles Peer-Teaching. Gemeinsame Tutorien für Auszubildende und Studierende der Medizin, Ergotherapie, Pflege und Physiotherapie		
				
			
			„Operation Team“: interprofessionelles Lernen mit Studierenden und Auszubildenden im OP		
				
			
			Medizinstudierende hospitieren bei Physiotherapieschülern – ein interprofessionelles Lehrformat		
			
			Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Pädiatrie - ein Mangel an interprofessioneller Ausbildung		
			
			Thematische Erweiterung ""Interprofessionelles Lernen"" der Pflichtlehre im Medizinischen Interprofessionellen Trainingszentrum (MITZ)		
				
			
			Twinning Projekt ""Interdisziplinäres Lernen""- Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Professionen des Gesundheitswesens		
				
			
			JENOS – das JEnaer NeigungsOrientierte Studium der Humanmedizin: Konzept für Interprofessionelle Lehreinheiten zur Stärkung der berufsübergreifenden Zusammenarbeit		
				
			Kommunikative und soziale Kompetenzen P1
01.10.2015 15:15
	
			Sexualität im Arzt-Patienten-Gespräch als Gegenstand des Medizinstudiums		
				
			
			Implementation of a pilot curriculum on standardized medical handover – effect on medical students’ practical performance and attitude		
				
			
			Entwicklung eines Kommunikationstrainings für die Beratung zur Darmkrebsfrüherkennung		
			
			JENOS – das JEnaer NeigungsOrientierte Studium der Humanmedizin: Konzept für Anamneseübungen im klinischen bzw. ambulanten Kontext		
				
			
			Das Gespräch mit dem Tierbesitzer - Implementierung und Evaluation eines Kommunikationscurriculums an der Veterinärmedizinischen Universität Wien		
				
			
			Entscheidungsfindung in der Onkologie: Wie verändert sich der Decisional Comfort von Ärzten im Verlauf der Entscheidungsfindung?		
			
			Geführte Entscheidungsfindung für die klinische Urteilsbildung: Komposit- versus Keramikinlay		
				
			
			Kommunikationsitems in OSCE-Posten auf dem Prüfstand		
				
			Organisations- und Personalentwicklung P1
01.10.2015 15:15
	
			Anteile weiblicher Tiermedizinstudierender in Staaten mit unterschiedlichem Entwicklungsstand im europäischen Raum		
			
			Das erste Mal – Erfahrungen Kölner Studierender mit ihrer ersten Famulatur		
			
			Perspektiven-Wechsel: vom Kursteilnehmer zum Tutor im Makroskopisch-Anatomischen Kurs. Rollenverständnis, Evaluation und Selbsteinschätzung zu Beginn der medizinischen Lehrtätigkeit		
				
			
			Wer wird Internist? Einfluss einer Famulatur in der Inneren Medizin auf die Karriereplanung		
			
			Rekrutierungsquote des ärztlichen Personals aus der eigenen Studierendenschaft an der Uniklinik Köln		
				
			
			Einfluss eines strukturierten Feedbacks auf Inhalt, Struktur und Qualität der Hauptvorlesung Chirurgie		
			
			Ärzte brauchen Führungskompetenz: Empathisches Konfliktmanagement und aktive Problemlösung als Führungskompetenzen in der ärztlichen Weiterbildung		
			Praktisches Jahr
01.10.2015 15:15
	
			Validierung des hochschuleigenen Auswahlverfahrens für den Studiengang Medizin anhand klinischer Kompetenzen im Praktischen Jahr		
			
			Gründe für die Wahl des Einsatzortes im Praktischen Jahr		
				
			
			Innovation im Praktischen Jahr – Arbeitsfelder des Innovationsclusters PJ Bonn		
			
			Ökonomische Aspekte in der Vorbereitung des Praktischen Jahres. Das Magdeburger Curriculum zur Versorgungskompetenz (MCV)		
				
			
			Entwicklung eines Manuals für Betreuer im Praktischen Jahr für die Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg		
				
			
			Arbeitsplatzbasiertes Assessment – Mini-CEX als formatives Prüfungsformat im Praktischen Jahr		
			E-Learning, neue Medien P2
01.10.2015 16:00
	
			Motivation und Selbstvertrauen im Physikpraktikum durch Videos und Interaktive Bildschirmexperimente		
			
			Herausforderung und Chancen bei der Erstellung von Lehrfilmen als authentisches Übungsmaterial		
				
			
			Audio-Video Podcasts als sinnvolle Ergänzung zum Lehrangebot		
				
			
			Lernerfolg und Akzeptanz von Video-Podcast als Vorlesungsersatz in der Chirurgie		
			
			Akzeptanz und Nutzungsprofil allgemeinmedizinischer Podcasts in der universitären Ausbildung der LMU München		
				
			
			Vorlesungsaufzeichnungen in der Medizinischen Ausbildung an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm		
			
			Einführung eines eLearnings zur Patientensicherheit: Erfahrungen & Rezeption		
				
			
			Existenzgründung Praxis - spielerisch gegen Niederlassungsbarrieren (ExPrax)		
				
			
			Virtual microscopy is effective in improving students’ knowledge in basic histology.		
			Interdisziplinäres und interprofessionelles Lehren P2
01.10.2015 16:00
	
			Integration von E-Learning-Angebote anderer Lehrbereiche in den QB Notfallmedizin zur Förderung des interdisziplinären und interprofessionellen Dialogs: Evaluationsergebnisse		
				
			
			Evaluation des Lehrformats „Interprofessionelle Übungseinheit“		
			
			Expertenwissen in der Anästhesie - eine experimentelle Studie		
				
			
			Expertenentscheidung in der Medizin – Studiendesign und erste Ergebnisse		
				
			
			Die CanMEDS als Ordnungsrahmen für die Reflexion der Kompetenzentwicklung von Studierenden aus den Gesundheitsberufen		
			
			Empathische-Interkulturelle-Arzt-Patienten-Kommunikation (EI-AP-K) - mehr als ein Sprachkurs für Ärzte?		
			
			Erfahrungsbasiertes videounterstütztes Lernen in der interprofessionellen Ausbildung. Die Weiterentwicklung eines zukunftweisenden Unterrichtsmodells.		
				
			Kommunikative und soziale Kompetenzen P2
01.10.2015 16:00
	
			Nationales, longitudinales Mustercurriculum Kommunikation für die Medizin - Die Entwicklung der Longkomm-Toolbox		
			
			Kommunikative Fertigkeiten mit E-Learning?		
			
			Fächerübergreifendes longitudinales Curriculum „Kommunikative und Soziale Kompetenzen“ an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Dresden - Ergebnisse der IST-Stand-Erhebung		
				
			
			Bedarf kommunikativer Lehrinhalte in der Zahnmedizin – Ergebnisse einer Umfrage unter Studierenden		
				
			
			Das Übersetzen medizinischer Befunde in laienverständliche Sprache verbessert die Kommunikationsfähigkeit von Medizinstudierenden – eine Pilotstudie		
			
			Reden können wir alle! Können wir alle miteinander reden?		
			
			Veränderung in Wahrnehmung und Akzeptanz von Peer-Feedback – Wege in Richtung Feedbackkultur		
				
			Psychosoziale Belastung bei Studierenden
01.10.2015 16:00
	
			Psychosoziale Belastung Studierender in einem integrierten, modularen Curriculum an der Charité Universitätsmedizin Berlin- Ein Vergleich von Erstsemester- und Sechstsemester-Studierenden		
			
			Entwicklung der Selbsteinschätzung von professioneller Haltung und praktischen Fertigkeiten bei Studierenden der Medizin an der Ruhr-Universität Bochum in den ersten Studienjahren		
			
			Die Situation internationaler Medizinstudierender zu Beginn ihres Studiums sowie im Praktischen Jahr		
				
			
			Stress vor und nach dem Staatsexamen M1		
				
			
			Entwicklung einer standardisierten Methode der Verhaltensbeobachtung zur Evaluation des „Selbstsicherheitstrainings für Studierende der Medizin“		
				
			
			Evaluation des „Selbstsicherheitstrainings für Studierende der Medizin“		
				
			
			„Seelenlosigkeit im Krankenhaus“ Welche Belastungen erleben Medizinstudierenden und PflegeschülerInnen in ihrer Ausbildung und welche Ressourcen nutzen sie.  Eine explorative Pilotstudie der Universität Witten/Herdecke		
				
			
			Die Gesundheit zukünftiger Ärztinnen und Ärzte: Ein Programm zur psychosozialen Stressbewältigung und Krisenintervention für Studierende der Medizin		
			
			Stresserleben von Studierenden des ersten Semesters Humanmedizin in Abhängigkeit von Bindungserleben und Persönlichkeitsaspekten – eine Querschnittsuntersuchung		
			Wissenschaftliche Ausbildung
01.10.2015 16:00
	
			Systematische Bestandsaufnahme der Lehre von wissenschaftlichen Kompetenzen im Mannheimer Reformierten Curriculum für Medizin (MaReCuM) - Entwicklung eines longitudinalen Wissenschaftscurriculums		
			
			Stärkung wissenschaftsorientierter Kompetenzen im Mannheimer Reformierten Curriculum für Medizin (MaReCuM) – Entwicklung einer Toolbox zur wissenschaftsorientierten Lehre		
			
			Erwerb von Forschungskompetenzen im Blockpraktikum Allgemeinmedizin – ein Pilotprojekt in 20 hausärztlichen Praxen		
			
			Forschungsbörse Medizin Köln		
			
			Forschungsorientierte Medizin (FoM) - ein wahlobligatorisches Angebot von JENOS zur Förderung forschungsinteressierter Studierender		
				
			
			Interaktive Vermittlung von biostatistischen Grundlagen im Kurs der kieferorthopädischen Diagnostik - ein Mehrwert?		
			
			Umsetzung von ärztlichen Weiterbildungszielen im Bereich Augenheilkunde		
			
			Qualitative Methoden für Gesundheitsberufe - Ein Anwendungsbeispiel		
			
			Glanzlichter der medizinischen Forschung – eine Lernveranstaltung zur Erhöhung der Neugier auf Wissenschaft bei Medizinstudierenden ab dem 1. Semester		
			Work in progress
01.10.2015 16:00
	
			Innvoationscluster - PJ Weiterentwicklung		
				
			
			Inwiefern kann ein vierwöchiges multi-/ und interprofessionelles Modul dazu beitragen, Studierende für die interprofessionelle Zusammenarbeit zu qualifizieren? - ein Diskussionsbeitrag		
				
			
			Erfahrungen mit einer strukturierten Facharzt-Weiterbildung im Fach Anästhesiologie in einem Krankenhaus der Maximalversorgung		
			
			Interprofessionelles Lernen in der Pädiatrie am Beispiel des Kinderschutzes und der Frühen Hilfen		
				
			
			Einführung einer automatisierten Mehrkanal-Videoaufzeichnung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover		
			
			Führt eine personenbezogene Evaluation zur Verbesserung der Qualität eines praktischen Kurses? Dargestellt am Beispiel  „Einführung in die Klinische Medizin – EKM“		
				
			
			Kompetenzorientierte Tätigkeiten im Praktischen Jahr – eine Tagebuchstudie		
				
			Curriculumentwicklung
01.10.2015 16:45
	
			„Lernst Du schon, oder liest Du noch? - Lernwerkstatt"". Projektentwicklung und erste Ergebnisse eines longitudinalen Workshops zur Förderung von selbstreguliertem Lernen für Humanmedizin-Studierende		
			
			Einfluss verschiedener Unterrichtseinheiten auf Selbstsicherheit und den erwarteten Handlungserfolg bei Studierenden		
			
			„Ich weiß einfach nicht, wo ich anfangen soll…“ - Was fördert und was hindert das Lernen im Medizinstudium?		
				
			
			Wie viel Lösungswissen haben StudienanfängerInnen für ihre Probleme und was setzen sie davon auch um?		
			
			Psychoanalyse in der medizinischen Lehre: obsolet oder wegweisend?		
			
			10 Jahre Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Umfrage zu Lehrinhalten, Methoden und strukturellen Voraussetzungen an 29 deutschen Hochschulen		
			Evaluation
01.10.2015 16:45
	
			10 Jahre Studienabschlussbefragungen an der Medizinischen Fakultät Basel - Entwicklungsprozess und Anwendungserfolg des Evaluationsinstruments		
			
			Entwicklung und psychometrische Überprüfung eines neuen Fragebogens für die dozentenbezogene Evaluation der Seminare in der medizinischen Lehre		
			
			Entwicklung und Validierung eines kompakten und praktikablen Fragebogens zur Evaluation von PBL-Tutorials		
			
			Zwei Komponenten der Evaluation: Unterschiede zwischen der Bewertung der didaktischen Fertigkeiten der Lehrenden und dem Lernerfolg ihrer Studierenden		
			
			Mit welchen Kriterien bewerten Studierende die Unterrichtsqualität?		
			
			Einbindung von Evaluationsergebnissen in Modulrevisionen im MaReCuM – Der Kreis schließt sich		
				
			Kommunikative und soziale Kompetenzen 1
01.10.2015 16:45
	
			Wie wählen Lehrende Teachable Moments im Gesprächsführungstraining aus?		
				
			
			Kommunikative Techniken bei der Überbringung schlechter Nachrichten sind lernbar – doch wie bewältigt der Arzt diese Herausforderung?		
			
			Entwicklung einer professionell ärztlichen Identität im Präparierkurs – eine qualitative Untersuchung		
			
			Reflektiert genug für den Arztberuf? Eine Analyse der Reflexionen Medizinstudierender im ersten Studienjahr.		
				
			
			Die interaktionale Aushandlung der Entscheidungsfindung in der medizinischen Ausbildung		
				
			
			Qualitative Analyse eines Lernportfolios als Instrument zur Dokumentation einer professionell ärztlichen Entwicklung während des Präparierkurses		
			Prüfungen: Qualitätssicherung
01.10.2015 16:45
	
			Diskrepanzen zwischen den objektiven Kriterien der Prüfungsgüte und der subjektiv wahrgenommenen Prüfungsgüte durch Studierenden und Dozierende		
			
			Wie man unterschiedliche Prüfungen gleich schwer macht: Test Equating des studentischen kompetenzbasierten Progresstests		
				
			
			Ein Algorithmus zur Berechnung von Prüfungsqualität als Bemessungsgrundlage für LOM-Lehre		
				
			
			Structured oral exams are more reliable in assessment of anatomy knowledge compared with widely used unstructured exams.		
			
			Schriftliche Prüfungen: Vorteile von Multiple True-False Fragen gegenüber Typ-A Fragen		
			
			Die empirischen Struktur des kompetenzbasierten studentischen Progresstests – eine erweiterte Validierung unter Einbezug von Situational-Judgement-Aufgaben		
				
			Zahnmedizin
01.10.2015 16:45
	
			Steigern extracurriculare Lehrveranstaltungen die Lernmotivation in der Zahnerhaltungskunde? – Eine kritischer Erfahrungsbericht		
				
			
			Von der Hospitationspraxis zur Kooperationspraxis – Ein Pilotbericht		
			
			Selbstbeurteilung zahnärztlicher Präparationen im Rahmen der vorklinischen Studentenausbildung(Präparationsolympiade)		
				
			
			Generation Y – Erlebte Bedingungen und Belastungen im Zahnmedizinstudium		
				
			
			Entwicklung einer Datenbank-Applikation für die Zahnmedizin zur Leistungsdokumentation an Lehrstuhl und Fakultät		
				
			
			Abrechnung zahnmedizinischer Leistungen (AzL) - Eine interaktive Lernanwendung als Grundlage eines longitudinalen Abrechnungscurriculums		
			Entwicklung einzelner Lehrveranstaltungen oder von LV-Reihen P2
02.10.2015 10:30
	
			„Hoffentlich merkt’s keiner“ – Vermittlung von Fehlerkultur und Patientensicherheit als ärztliche Kernkompetenz im Rahmen eines multiinstitutionell gestalteten Wahlfachs		
				
			
			Was wollen Studierende im Blockpraktikum Allgemeinmedizin lernen?		
				
			
			Weniger ist mehr- Erfahrungen mit dem Praktikum Einführung in die klinische Medizin		
				
			
			Die Wirkung der Akademie Medizin und Menschlichkeit – eine qualitative Studie		
				
			
			Analyse des Managements von akuten allergischen Reaktionen im Rahmen von standardisierten Notfallszenarien		
				
			
			Effekt von strukturiertem simulationsbasiertem Training auf das Management von schweren anaphylaktischen Reaktionen		
			
			Entwicklung und Evaluation eines bedürfnisorientierten Vorbereitungskurses für Tutoren der makroskopischen Anatomie		
			
			Einführung in die Medizinische Biometrie anhand der NANA-Studie: interaktive Durchführung einer klinischen Studie		
				
			
			EXAME - Examensanalyse Medizin Essen		
				
			
			Einführung eines Pflichtseminars zur Reflexion von ärztlichen Rollen im 6. Studienjahr: interdisziplinärer fakultärer Planungsprozess und Ergebnis		
				
			
			Clinical Case Discussions – ein erfolgversprechender Ansatz zur Förderung von Clinical Reasoning?		
				
			Evaluation P1
02.10.2015 10:30
	
			Gründe für die Wahl des Studienfachs – existieren Unterschiede zwischen Studierenden der Medizin und Zahnmedizin?		
				
			
			„Hannover Screening of Study-Conditions“: Welche Bedeutung und Nutzen hat die Erfassung der Studienbedingungen?		
			
			Studentische Bewertung der Lehrleistung in einem Kurs zu kommunikativen und sozialen Kompetenzen		
				
			
			Evaluationsfragebogen „Klinische Blockpraktika“ der Universität Witten/Herdecke (UWH) - Neuauflage nach neun Jahren Erfahrungen		
				
			
			Frankfurts studentische Poliklinik: Evaluation des begleitenden Lehrkonzepts		
			
			Studienerfolg im Spiegel von Absolventenstudien: Welche Kriterien sind für das Medizinstudium geeignet?		
			
			Neues Konzept zur Erhebung der Lehrpreise an der medizinischen Fakultät der FAU		
			Organisations- und Personalentwicklung P2
02.10.2015 10:30
	
			Gute Lehre im Blockpraktikum Allgemeinmedizin-  Entwicklung von Qualitätsindikatoren		
				
			
			Change the Change – wie kann eine Reform eines gerade implementierten Studiengangs gelingen? Eine Fallstudie aus der Charité - Universitätsmedizin Berlin		
			
			MedEd - effiziente Cluster-Visits für Konvergenz im Medizinstudium		
				
			
			Akzeptanz von Medizindidaktischem Coaching von Kinderorthopäden im Rahmen des Kompaktkurses Kinderorthopädie 2011 in Münster – eine prospektive Studie		
				
			
			Einsatz und Bewertung aktivierender Methoden nach dem Besuch des Kurses „Seminardidaktik“		
				
			
			Demand analysis for training programs in (vet.) medicine Universities - Translation of the demand analysis of economics in the University, with special consideration to the(vet.) med. Colleges/ Universities – Report Study of BEST-VET Project.		
			
			Langzeiteffekt zweier unterschiedlicher POL-Dozierendenschulungskonzepte		
				
			Prüfungen: Qualitätssicherung
01.10.2015 16:45
	
			Towards a Realistic View on Future Doctors: A Descriptive Follow-up Study on Entrustable Professional Activities		
				
			
			Verbesserung der Selbsteinschätzungskompetenz von Studierenden durch explizite Thematisierung der gemessenen Diskrepanzen? Ein Pilotversuch.		
			
			Progresstest von Studierenden für Studierende – Was haben wir erreicht, wo geht es hin?		
				
			
			Qualität studentischer MC-Fragen		
				
			
			Tabletbasierte Prüfungen in der Medizin: Erfahrungen und Ausblick		
				
			
			Semesterbegleitende Prüfungen in einem Statistiksoftwarekurs im Medizinstudium: Umsetzung mit einem (halb)automatischen Prüfungstool		
				
			
			Big Data = Qualitätsverbesserung? Potentiale eines Berichtssystems zur Qualitätsanalyse von E-Prüfungen		
			
			Zeitliche Entwicklung der Widerspruchsrate gegen MEQ-Prüfungen an der Universität Witten/Herdecke (UWH)		
				
			Zahnmedizin
01.10.2015 16:45
	
			NKLZ-Vorgaben aus Sicht der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Goethe-Universität		
				
			
			NKLZ-Vorgaben aus Sicht der Studierenden der Fachgruppe Zahnmedizin der Goethe-Universität		
			
			NKLZ-Vorgaben aus Sicht der Klinik für Mund-, Kiefer und plastische Gesichtschirurgie der Goethe-Universität Frankfurt		
				
			
			Reproduzierbarkeit bei der Bewertung von kieferorthopädischen Plattenapparaturen		
				
			
			Digital versus Konventionell – randomisierte Studie zu zahntechnischen Fertigungsmethoden in der vorklinischen Ausbildung von Zahnmedizinstudenten		
				
			
			Die bedarfsgerechte Restrukturierung des „Practikal Skills Trainings“ im Praktikum der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie für Zahnmediziner.		
				
			
			Ausbildung zahnärztlicher Kompetenz im Phantomkurs der Zahnerhaltung an der TU Dresden		
				
			
			Studierendenperspektive zur Implementierung von POL-Tutorien in der Zahnmedizin		
			
			Kinderzahnheilkunde in Dresden - lebendige Tradition		
			
			50 Jahre integrativer Kurs im  5. Studienjahr in Dresden – Entwicklungen vor und nach der Wiedervereinigung		
			
			Die Internetauftritte zahnmedizinischer Fakultäten in Deutschland - eine zielgruppenorientierte Evaluation		
			Entwicklung fachspezifischer Curricula
02.10.2015 11:25
	
			Fördernde und hemmende Faktoren in der modularen Curriculumsentwicklung des Modellstudiengangs Medizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin		
				
			
			Implementierung und Evaluation eines integrierten, longitudinalen Curriculums zu genderspezifischen Lehrinhalten in der medizinischen Ausbildung		
			
			Interdisziplinäres Wahlpflichtfach „Kommunikation und Professionelles Handeln in der Onkologie“		
			
			Entwicklung eines kompetenzbasierten Impf- Curriculums für den Studiengang Humanmedizin an der LMU München – eine ökonomische Betrachtung		
				
			
			Kompetenzorientierte Lehre – gezielte Entwicklung longitudinaler Kompetenzstränge		
			
			Strukturierte Weiterbildung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie bei HELIOS		
				
			
			„Blended Teaching“ – Ein ausschließlich auf „Hands On Training“ basierendes, durch e-Learning supportiertes Ausbildungcurriculum für Ultraschalltechniken beim kritisch kranken Patienten		
				
			
			JENOS – das JEnaer Neigungs-Orientierte Studium der Humanmedizin: Konzept zur Anpassung der Lehrveranstaltungen des Instituts für Pathologie		
				
			
			Communicator, Collaborator und Scholar –  CanMEDS-Rollen Biomedizinischer AnalytikerInnen in der evidence-basierten Laborpraxis		
				
			
			Curriculare Forschungsförderung und Wissenschaftskompetenz im Kompetenznetzwerk Medizinlehre Bayern		
				
			
			Erstellung eines CanMEDS-Modell für die Biomedizinische Analytik im DACH-Raum		
			Evaluation P2
02.10.2015 11:25
	
			Unterstützung während der Weiterbildung: Mentoring für angehende Allgemeinmediziner/innen		
				
			
			Korreliert die Gesamtbewertung der praktischen Pflichtlehrveranstaltungen der Allgemeinmedizin an der Universität Frankfurt mit der Zunahme der Motivation Hausarzt zu werden (2010-2014)?		
				
			
			Existieren am Studienende im Hinblick auf Leistung, soziale Integration und subjektive Einschätzung der Berufsfähigkeit geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Zusammenhängen mit der Identifikation und der Zufriedenheit?		
			
			Nutzen der Lernerfolgsevaluation für die Entwicklung zahnmedizinischer Tutorien im neuen zahnärztlichen Simulationszentrum SINUZ der Universitätsmedizin Göttingen		
			
			Qualitätssicherung in einem vor zwei Jahren eröffneten Skills Lab - Lessons Learnt		
				
			
			Quantitative und qualitative Analyse der Tutorentätigkeit im Kurs der makroskopischen Anatomie		
				
			
			Global Health und Tropenmedizin an der Universitätsmedizin Greifswald – Evaluation eines studentisch organisierten Wahlpflichtfachs		
			Extracurriculare Förderprogramme
02.10.2015 11:25
	
			Unterstützung für die Leitung einer Mentoring-Gruppe durch eine Organisationsplattform		
				
			
			Entwicklung und Diversität von Mentor-Mentee-Beziehungen im „A²“-Mentoring-Programm der Medizinischen Fakultät Düsseldorf		
				
			
			Mentorium Allgemeinmedizin Zukunft Hausarzt		
				
			
			MentoMed - Ein Pilotprojekt zur Einführung eines ärztlichen Mentorings für Studierende des zweiten Studienabschnitts an der Medizinischen Fakultät Freiburg		
			
			Mentoring – Lernprozessbegleitung während des Studiums.  Umsetzung in der Hebammenausbildung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)		
				
			
			Qualitative Evaluation des Mentoring-Programms der Universität Witten/Herdecke zur Förderung professioneller Kompetenzen		
				
			
			Sind internationale Studierende der Humanmedizin wirklich schlechter als ihre deutschen KommilitonInnen? Projekt zur Betreuung von internationalen Studierenden an der Medizinischen Fakultät Freiburg		
			
			Projekt UULM PRO MINT & MED - Maßnahmen der Medizinischen Fakultät Ulm		
			
			Das Peer-Teaching Programm der LMU Co.Med - Prüfungserfolg und subjektiver Nutzen		
				
			
			Von Bologna über Lissabon nach Berlin - Der DQR-LLL als Matrix für den NKLM		
				
			Kommunikative und soziale Kompetenzen P3
02.10.2015 11:25
	
			Zur Heterogenität der Empathie bei Studierenden der Medizin		
			
			How well do medical students express empathy?		
				
			
			Lässt sich durch ein vorheriges Training gezielt das Empathieverhalten von Medizinstudierenden in einem Arzt-Patienten-Gespräch verbessern? Eine prospektive, randomisierte, videoanalysierte Untersuchung.		
				
			
			Einfluss von DozentInnen- und Studierendenvariablen auf die Einstellung gegenüber dem Erwerb kommunikativer Kompetenzen und die Selbsteinschätzung lernzielbezogener kommunikativer Kompetenzen		
				
			
			Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Selbst- und Fremdbeurteilung bei Medizinstudierenden		
			
			Die Geschlechterbrille – ein deutschsprachiges Instrument zur Einführung in die geschlechtersensible Medizin im Rahmen der medizinischen Ausbildung		
			
			Entwicklung eines Einsteiger- und Aufbau- Workshops für Dozierende kommunikativer Kompetenzen in der Medizin		
				
			
			Verbessert das Training nicht-technischer Fertigkeiten die praktische Durchführung der Neugeborenenreanimation? Eine systematische qualitative Literaturübersicht.		
			Praktische Fertigkeiten
02.10.2015 11:25
	
			Entwicklung eines deutschsprachigen Fragebogens zur Durchführung von Multisource-Feedback in der ärztlichen Weiterbildung		
				
			
			Studentische Selbsteinschätzung zum Kompetenzerwerb im Blockpraktikum Allgemeinmedizin		
			
			Differenzielles Lernen – (endlich) ein neuer Weg in der praktischen Ausbildung zahnmedizinscher Studenten?		
			
			Sprachtraining En-Fr-Sp mit Simulationspatienten für Medizinstudierende		
			
			Zentrale Einbindung eines SP-Programms		
			
			„Anamnesegruppen“ – ein interprofessionelles Wahlfach der Skills- Labs Bochum für Studierende der vorklinischen Medizin sowie der Psychologie.		
				
			
			Chest compression in resuscitation - actual performance and self-assessment of final-year medical students		
			
			Akzeptanz von Medien und Übungsmodellen in der Versuchstierkunde als Beitrag zum 3R Konzept am Beispiel der venösen Punktion am Kaninchenohr – eine randomisierte, komparative Pilotstudie		
			
			Allgemeine körperliche Untersuchung im Medizinstudium – eine systematische Literaturrecherche		
			
			Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung: Lernen Zahnmedizinstudierende anders als Humanmedizinstudierende?		
			
			Arbeitsplatzbasiertes Assessment in klinischen Kursen der Zahnmedizin - Bedarfsanalyse		
				
			Prüfungen: OSCE
02.10.2015 11:25
	
			Implementierung eines interdisziplinären Untersuchungs-OSCE - Targeted Needs Assessment für die Neustrukturierung des Untersuchungskurses an der medizinischen Fakultät Bonn		
			
			Evaluation einer zahnärztlich-chirurgischen OSCE-Prüfung – die Bewertungen studentischer und  ärztlicher Rater im Vergleich		
			
			Objektive vs. subjektive Leistungsbewertungen in einem formativen OSCE vor dem ersten Patientenkontakt		
				
			
			Alter zum Anfassen in der zahnmedizinischen Lehre		
			
			Steigerung der Effizienz von Simulatoren		
			
			Evaluierung der Fertigkeiten von Medizinstudierenden hinsichtlich EKG-Diagnostik und Defibrillation nach strukturierter simulationsbasierter Ausbildung		
			
			OSCE – Objective Students as examiners Clinical Examination		
				
			
			Einführung studentisch organisierter OSCE-Übungstage an der Medizinischen Fakultät Tübingen		
			
			Anwendung einer Liste von Qualitätsmerkmale des Rollenspiels von SPs im Rahmen von OSCE Prüfungen		
			
			Anwendung eines 3D-Scanners zur computergestützten Präparationsvalidierung im vorklinischen zahnärztlichen Unterricht		
				
			
			Arbeitsplatzbasiertes Prüfen: Urteilskonkordanz zwischen moderner intraoraler CAD-CAM- und konventioneller adhoc-Bewertung in einem OSPE im Fach Zahnerhaltungskunde		
				
			Auswahlverfahren
02.10.2015 13:00
	
			Auswahlverfahren für Medizinbewerber: sind “Arztkinder” im Vorteil?		
			
			Akzeptanz eines Multiple Mini Interviews im Auswahlverfahren Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke		
				
			
			Vergleich der Juror-Übereinstimmung im Multiplen Mini-Interview bei der Verwendung unterschiedlicher Bewertungsbögen		
			
			Wie bewerten Humanmedizin-Bewerber, -Studierende und Ärzte gängige Studierendenauswahlinstrumente für das Humanmedizinstudium?		
				
			
			Übung macht den Meister. – Lohnt sich eine Testwiederholung in einem Auswahlverfahren?		
			
			Online Studienfachwahl Assistent Veterinärmedizin		
				
			Entwicklung einzelner Lehrveranstaltungen oder von LV-Reihen
02.10.2015 13:00
	
			Die Diagnose der peripher-arteriellen Verschlußkrankheit – Etablierung eines interdisziplinären DOPS		
				
			
			Nutzen und Kosten eines Verbesserungs- und Beschwerdemanagements in der hochschulmedizinischen Ausbildung - Qualitätssicherung weiter gedacht?		
			
			Evaluation integrierter naturwissenschaftlicher Crashkurse im Modellstudiengang Medizin Hamburg (iMED)		
			
			Medical Entrepreneurship Education: Ein innovatives Lehrformat zur Vermittlung von unternehmerischem Denken und Handeln für Medizinstudierende		
			
			Bedarfsanalyse für eine Kursevaluation – Was brauchen Dozenten um Ihre Motivation zu steigern, sich ein (evidenzbasiertes) Bild ihres Kurses zu machen, um diesen optimal zu verbessern?		
			
			Strukturierte Evaluation des Moduls Mund-, Kiefer-, Plastische Gesichtschirurgie als Bestandteil des Trainings Praktischer Fertigkeiten im chirurgischen Blockpraktikum.		
				
			Praktisches Jahr
01.10.2015 15:15
	
			Implementierung eines Logbuchs und Portfolios für das Klinisch-Praktische Jahr (KPJ) an der MedUni Wien		
			
			PJ-Logbuch in der Dermatologie: Erfahrungen seit 2012		
			
			PJ-Betreuer-Training: Entwicklung, Pilotierung und Evaluation		
			
			Eine formative strukturierte mündliche Prüfung im Tertial Innere Medizin im Praktischen Jahr – Bewertung, Evaluation und Korrelation zur Selbsteinschätzung der Studierenden		
			
			Beginnt Burnout bereits im Praktikum?		
			Prüfungen: allgemein
02.10.2015 13:00
	
			Effektivität der Lehre an einer Medizinischen Fakultät		
			
			Integration professionellen Handelns in Prüfungen: „Situational Judgement Test“-Fragen im Rahmen des studentischen kompetenzorientierten Progresstests		
			
			Prüfungen im Querschnittsbereich 13 - Palliativmedizin: Befragung an 34 medizinischen Fakultäten in Deutschland		
			
			Auf dem Kompetenzprüfstand: Die mündliche-praktische Prüfung des Zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung		
			
			Computerbasierte Prüfung von klinischem Denken in der klinischen Ausbildung:  Ein Mixed-Method Vergleich von Key Feature Problemen mit fallbasierten Multiple Choice Typ A Fragen		
			
			Need for Evidence: Fördern mini-CEX und DOPS als formativ-genutzte Instrumente den Lernprozess oder die Performanz?		
			E-Learning, neue Medien 1
02.10.2015 14:45
	
			Beurteilung einer virtuellen Lehrveranstaltung – wie sich Beurteilungskriterien auf das Studierendenverhalten auswirken		
			
			Prädiktoren für Evaluationsergebnisse neu eingeführter eLearning Angebote im Medizinstudium		
				
			
			Stellenwert der digitalen Mikroskopie im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung der Prüfung allgemeine Pathologie		
				
			
			3D-stereoskopische Videos in der Gefäßchirurgie - ein Mehrwert für die chirurgischen Ausbildung?		
			
			Einsatz neuer Medien zur Kompetenzentwicklung im Korridor zwischen Exzellenz-Anspruch und Ökonomie		
			Interdisziplinäres und interprofessionelles Lehren 1
02.10.2015 14:45
	
			Entwicklung und Implementierung interprofessioneller Lehre für Studiengänge der Gesundheitsberufe: Herausforderungen und Chancen		
			
			Haltung und Bereitschaft zu Interprofessional Education (IPE) von Medizin- (MS) und Pflegestudierenden (PS)		
			
			Frühe Implementierung Interprofessioneller Ausbildung		
			
			Interprofessionelles Lernen in Tutorien für Lernende in Ergo- und Physiotherapie, Medizin und Pflege. Bestandsaufnahme anhand erster Evaluationsergebnisse		
			
			TIPAS  – Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin – Pflege – Physiotherapie		
				
			
			Neue Wege bei Hygienefortbildungen? Ergebnisse eines Modellprojektes am Universitätsklinikum Köln		
			Organisations- und Personalentwicklung
02.10.2015 14:45
	
			Qualitative und quantitative Erhebung zu den Lehrbedingungen an Medizinischen Fakultäten		
			
			Bestandsaufnahme und Entwicklungspotential von Lehr-Lern-Projekten an der Medizinischen Fakultät Hamburg		
			
			Exploring the nature of undergraduate clinical placements in Germany in the context of developing a collaborative European undergraduate medical programme		
			
			Einfluss individueller Dispositionen ärztlicher Dozierender sowie situativer Faktoren auf die Unterrichtsqualität		
			
			Bibliographische Besonderheiten und Persönlichkeitsmerkmale von habilitierten Chirurginnen und Chirurgen in Deutschland		
			
			Die ISO-Norm im universitären Kontext – Erfahrungen mit der Zertifizierung des KELDAT-Projekts		
			Praktische Fertigkeiten 1
02.10.2015 14:45
	
			Wissen-Entscheiden-Handeln: Eine innovative Infrastruktur zur Unterrichtung, Training und Prüfung des Clinical Reasoning		
			
			Chirurgische Expertise – eine Frage des Geschlechts und der Persönlichkeit?		
			
			Implementierung von Lernzielen nach NKLM in Kurskonzepte des SkillsLab		
			
			Entwicklung eines Tools zur Qualitätssicherung des Feedbacks von Simulationspatienten		
				
			
			Reflexion im Medizinstudium: Schneiden reflektierte Studierende in praktischen Prüfungen besser ab?		
			
			Können Männer doch zuhören und Frauen gut arthroskopieren?		
			E-Learning, neue Medien 2
03.10.2015 09:00
	
			Interaktive Videoformate als didaktisches Element einer mediengestützten Lehre		
			
			Fit für das Notfall-EKG: Mit E-Learning und 6-Punkte-Schema ins Blockpraktikum		
				
			
			Verlinkte Lehre – Multimediale Unterstützung des Lernfortschritts		
			
			Mobile Materia Ulm"" – die LernApp zur Prüfungsvorbereitung		
			
			Effektivität videobasierter Key-Feature-Prüfungen im Vergleich zu textbasierten Prüfungen in der Inneren Medizin		
			
			Unterschiedliche Aufgabenkomplexität von MC-Fragen: erste fachspezifische Analyse auf syntaktischer Ebene		
				
			Entwicklung fachspezifischer Curricula
02.10.2015 11:25
	
			Änderungen in der Ärzteausbildungsordnung  in Österreich – leiten  diese einen Paradigmenwechsel in der postgraduellen ärztlichen Ausbildung ein?		
				
			
			Das Konzept “Schwieriger Klinischer Fall” als Basis zur Reflexion ärztlichen Handelns im letzten Studienjahr		
			
			Entwicklung von EPAs für das Medizinstudium: eine Delphi Studie mit Fakultätsmitgliedern		
			
			Interprofessionalität in Studium und Ausbildung - ein Zukunftsmodell		
			
			Kurs kompetenzbasierte Weiterbildung		
				
			
			JENOS – das JEnaer NeigungsOrientierte Studium der Humanmedizin – ein reformierter Regelstudiengang		
				
			GMA-Preisträger
03.10.2015 09:00
	
			PJ+ - Weiterentwicklung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin [GMA-Preis zur Weiterentwicklung der Lehre 2015]		
			
			Prüfungsleistung deutscher und internationaler Medizinstudierender im vorklinischen Studienabschnitt - eine Bestandsaufnahme [ZMA-Publikationspreis]		
				
			
			SimSessions im SIMON - Flip- und peerteaching im studentisch realisierten Simulations-Notarztwagen [GMA-Preis zur Weiterentwicklung der Lehre]		
			Interdisziplinäres und interprofessionelles Lehren 2
03.10.2015 09:00
	
			Faktoren der interprofessionellen Interaktion zur Verbesserung der Patientenorientierung im Krankenhaus		
			
			Effekte eines internationalen Studentenaustausches zum multiperspektivischen Verständnis von Gesundheitssystemen anhand eines Beispielpatienten		
				
			
			Implementierung eines interdisziplinären Moduls in die Curricula von 7 FH-Bachelorstudiengängen - Pilotprojekt, Evaluation und Ausblick		
			
			Sensibilisierung von Studierenden für interprofessionelle Zusammenarbeit durch ein interprofessionelles Fachenglisch-Seminar		
			
			Das Leipziger Praktikum ""Technische Menschenrettung"" - Erfahrungen aus mehr als 10 Jahren interprofessioneller Lehre		
			Work in progress
01.10.2015 16:00
	
			Nationaler Kompetenz-basierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM): Ergebnisse eines zweistufigen Delphi-Verfahrens der AWMF-Fachgesellschaften zur Konsensfindung		
			
			Fördern strukturierte Fallbesprechungen und Visitensimulationen die interprofessionelle Kommunikation von MedizinstudentInnen und Pflegeauszubildenden?		
			
			Anspruch und Wirklichkeit interprofessioneller Lehre am Beispiel eines gemeinsamen  Lehrprojekts für Studierende aus sechs Gesundheitsberufen		
			
			Vermittlung komplexer praktischer Fertigkeiten - Vergleichende Vermittlung einer praktischen Fertigkeit mit unterschiedlichen Lehrmethoden am Beispiel der strukturierten Gesichtsschädeluntersuchung.		
				
			
			Mehr Lernerfolg mit „e-coaching“? - Ergebnisse zum Einsatz eines Organisations- und Kommunikationstools in der Methodenausbildung		
				
			
			Mehr als eine spektakuläre Graphik – der Beitrag sozialer Netzwerkanalysen zum Verständnis sozialer Lernprozesse am Beispiel ärztlicher Berufsanfänger		
			Kommunikative und soziale Kompetenzen 2
03.10.2015 10:45
	
			Ist-Stand der Prüfungen kommunikativer Kompetenzen an den medizinischen Fakultäten Deutschlands		
			
			Herausforderung Patient 2.0 – Wie können Medizinstudierende effektiv auf web-basierte Kommunikation und die experten-gestützte Online-Beratung von Patienten vorbereitet werden?		
			
			Online Kommunikationsprüfung mit einem neuen OSCE-ähnlichen Format		
			
			Kommunikationslehre in der Tiermedizin - Status quo		
			
			Nur ein Witz oder doch ein Vorurteil? Stereotype in Arztwitzen und ihre Zuordnung zu verschiedenen Facharztrichtungen durch Medizinstudierende		
			
			Humor auf Rezept? Die Dosis macht das Gift!		
				
			Modellstudiengänge
03.10.2015 10:45
	
			Studentisch generierte POL-Lernziele im Vergleich zu den Modul-Lernzielen der Fakultät		
			
			Has it been a holy cow? - Über die Gründe, die zur Abschaffung des Problemorientierten Lernens an der Medizinischen Fakultät in Basel geführt haben		
			
			Was lernen die Studierenden durch POL? Die Entwicklung der Selbsteinschätzung ihrer Schlüsselkompetenzen mittels BEvaKomp im integrierten Reformstudiengang		
			
			Testgestütztes Blended Learning Modul zur medizinischen Risikoeinschätzung und Risikokommunikation – Implementierung, Pilotierung und vergleichende Evaluation		
				
			
			Einblicke in das hidden curriculum klinischer Lernumgebungen – Ergebnisse aus Studientagebüchern		
			
			Innovationen in der Medizinischen Ausbildung: PATIENT – Ergebnisse aus 2 ½ Jahren des EU - Projektes zu medizinischen Übergaben		
			Praktische Fertigkeiten 2
03.10.2015 10:45
	
			Die FAMULATUR PLUS - Implementierung eines neuen Lehrkonzepts zur Optimierung klinischer Fertigkeiten		
				
			
			Ist der differenzielle Lern- und Lehransatz übertragbar auf die zahnmedizinische Ausbildung? - Ein medizindidaktisches Forschungsprojekt im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde		
				
			
			Möglichkeiten und Chancen der Implementierung des SIMODONT Dental Trainers in der zahnmedizinischen Ausbildung		
			
			Die Vermittlung komplexer manualtherapeutischer Fertigkeiten – Konventionelle Lehre oder 4-Schritt-Methode nach Peyton: Eine prospektive randomisierte Studie		
			
			Wie gut drücken Studierende nach den 5. Studienjahr?		
				
			
			Entscheidend ist was hinten rauskommt: Ändert sich die Drucktiefe bei der CPR nach unterschiedlicher Instruktion?		
			Prüfungen: OSCE
02.10.2015 11:25
	
			Fairness und Objektivität einer objective structured clinical examination mit multiplen Szenarien		
				
			
			Objektive Messung von Prüferverhalten im OSCE – Psychometrie des Mannheimer Feedbackbogens für OSCE-Prüfer		
				
			
			Gibt es eine Übereinstimmung zwischen den Bewertungen von Studierenden und ausgebildeten studentischen Lehrkräften im Rahmen von objektiv-strukturiert durchgeführten Fertigkeitenüberprüfungen?		
			
			Im Zirkeltraining zur klinischen Ausbildung in der Zahnmedizin		
				
			
			Akutes Abdomen sicher erkennen und kommunikative Kompetenz aufbauen:  Ist eine zweizeitige chirurgisch- praktische- Prüfung im OSCE-Format wirkungsvoll?		
			
			Etablierung gemeinsamer OSCE-Stationen an verschiedenen Fakultäten		
			Wissenschaftliche Ausbildung
01.10.2015 16:00
	
			Lehre in der Physiologie: Vorklinische Chancen zur Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagenkompetenz?		
			
			Wissenschaftliches Arbeiten im Medizinstudium aus Sicht der Studierenden		
			
			SchuB’ert (Schulungsmaterial zur Blutzuckermessung) – Forschung im Studium erfahren		
			
			Systematische Integration von Diversity-Inhalten und -Perspektiven in die Wissenschaftsmodule des Modellstudiengangs Medizin der Charité		
			
			Umfrage zum Stellenwert und zur Betreuung der wissenschaftlichen Hausarbeit im Modellstudiengang Medizin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin		
			
			Unterstützungsangebot für Promovierende der Medizin: Konzeption und Etablierung eines fachbereichsweiten Promotionskollegs.		
			